Kurzberichte 2017
21. Dezember 2017
Weihnachtsaktion WABe
21. Dezember 2017
Was gibt’s Schöneres, als in strahlende Kinderaugen zu blicken? Am 20. Dezember fand im Rahmen der achten Wunschbaumaktion die diesjährige Weihnachtsbescherung in unserem Stolberger Sozialkaufhaus statt. Beschenkt wurden 200 Kinder vom integrativen Familienzentrum auf der Liester, vom Städtischen Kindergarten Mozartstraße, von der Hermannschule und von Sozialkaufhausmitarbeitern.

Wie auch in den letzten Jahren erfüllten viele Stolberger die Geschenkwünsche, die auf Zetteln am Wunschbaum hingen, durch Erwerb oder Spende des Kaufpreises. Zum leiblichen Wohl der Kleinen trugen Mütter und Erzieher/innen mit Selbstgebackenem bei. Bevor der Weihnachtsmann die Bühne betrat, begrüßte Dagmar Offermann (WABe-Teamleiterin für Arbeit und Soziale Integration) alle Anwesenden im festlich geschmückten Ladenlokal in der Ellermühlenstraße. Unter anderem auch Dr. Tim Grüttemeier (Bürgermeister der Stadt Stolberg), Robert Voigstberger (Sozialdezernent der Stadt Stolberg), Arndt Kohn (Europaabgeordneter) und Stefan Graaf (Geschäftsführer des Jobcenters StädteRegion Aachen). „Stefan Graaf liegt das Wohl der Kinder am Herzen“, sagte unser Vorsitzender und Geschäftsführer Alois Poquett. Er dankte dem Jobcenter, ohne dessen finanzielle Unterstützung es die Sozialkaufhäuser nicht gebe und äußerte den Wunsch, dies möge noch lange so bleiben.
06. Dezember 2017
WABe Alemannia Fanshop
06. Dezember 2017
Neuer Alemannia Fan Shop eröffnet in der Kleinkölnstraße 18 Sozialpartnerschaft zwischen Alemannia Aachen und der WABe in bester Fußball-Manier!
Es dauerte keine fünf Minuten, bis der erste Kunde den neu eröffneten Alemannia-Aachen Fanshop in der Kleinkölnstraße 18 mit vollen Tüten bepackt verließ. Kein Wunder, denn echte Fans sind sofort zur Stelle, wenn es Artikel und Produkte „ihres“ Vereins gibt. Doch dieser Shop unterscheidet sich von den bisherigen Alemannia Geschäften auf eine ganz besondere Art und Weise: Die WABe und ihr Tochterunternehmen VIA Integration sind in Kooperation mit der Alemannia die Betreiber des neuen Fanshops. Ab sofort arbeiten hier drei Menschen mit Behinderung und bringen all die Dinge an den Mann, beziehungsweise an die Frau, die man als eingefleischter Fan eben so braucht. Tickets, Schals, Trikots oder auch Tassen in schwarz-gelb dominieren das Bild. WABe-Geschäftsführer Alois Poquett freut sich über das weitere Standbein der WABe: „Gerade die Alemannia mit ihren mehr als wechselvollen Leidensgeschichten hat – vielleicht auch gerade deshalb – eine so hohe Wertschätzung bei vielen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bayern kann jeder – Alemannia ist eine lebenslange Herzensangelegenheit.
Gerade aktuell zeigen Trainer Fuat Kilic und sein Team, was man auch aus scheinbar aussichtslosen Lebenslagen alles machen kann.“ Auch Alemannia-Geschäftsführer Martin vom Hofe war von der Idee der Zusammenarbeit sofort begeistert, vor allem weil ihm das Miteinander von sozialen und wirtschaftlichen Interessen überzeugt hat. „Hier kann sich die Alemannia wieder mitten in der Aachener Stadt präsentieren und zeigen, dass wir ganz nah dran sein wollen an unseren Fans und Zuschauern. Mir und besonders dem neuen Präsidium um Dr. Fröhlich ist es wichtig, Alemannia wieder als Teil der Aachener Sportgemeinschaft und der Aachener Bevölkerung zu platzieren. Nur mit der Unterstützung unserer Fans und den Bürgerinnen und Bürgern kann sich die Alemannia auch wieder wirtschaftlich und sportlich etablieren“, so seine Worte. Es ist also eine Win-Win Situation für alle Beteiligten. Denn das neue Projekt schafft nicht nur neue Arbeits- und Ausbildungsplätze, es zeigt vor allem, wie wichtig eine Integration von Menschen mit Behinderung und ohne Arbeit ist. Wenn das noch in schwarz-gelber Alemannia Manier passiert, kann ja nichts mehr schiefgehen.
Die Öffnungszeiten des City Fanshops in der Kleinkölnstraße 18 sind montags bis samstags von 12 bis 18 Uhr.
01. Dezember 2017
WABe Weihnachtsmarkt
01. Dezember 2017
Individuelle Weihnachtsgeschenke mit erkennbarer Liebe zum Detail
WABe Weihnachtsmarkt verkauft handgefertigtes und Bio-Weihnachtsbäume
Winterzeit ist auch immer die Zeit der Weihnachtsmärkte. Viele Händler präsentieren ihre Ware und machen Lust auf Weihnachten. Dabei ist es nicht immer ganz leicht, Dinge zu finden, die abseits des Mainstreams sind. Der WABe-Weihnachtsmarkt an der Bandbreite in der Kleinkölnstraße 18 hebt sich von den kommerziellen Weihnachtsbuden ab. Bereits zum zweiten Mal werden hier Bio-Weihnachtsbäume sowie einzigartige und individuelle Produkte verkauft. Das Besondere: Die Waren wurden in den verschiedenen Kreativ- und Recyclingprojekten über das Jahr hinweg angefertigt. „Die bei uns beschäftigten Menschen haben durch den Weihnachtsmarkt die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Potentiale in Form der Produkte sichtbar zu machen. Nach langer Arbeitslosigkeit können sie in unseren Projekten beruflich wieder Fuß fassen, immer orientiert an ihrer individuellen Leistungsfähigkeit und ihren Interessen, begleitet von Fachanleitern und Sozialpädagogen“, erzählt WABe-Geschäftsführer Alois Poquett. So entstehen in der Radwerkstatt beispielsweise Lampen aus Fahrradspeichen, Gürtel aus Radreifen oder auch Zeitschriftenhalter aus nicht mehr brauchbaren Gepäckträgern. Die „Upcycling-Produkte“ stehen auf dem Weihnachtsmarkt direkt neben Holzsachen und liebevoll angefertigten Stofftieren. Wer es gerne etwas größer mag, der wird von den ganz speziellen Möbelstücken begeistert sein. Eine originelle Kleiderstange in Form eines langen Fahrrads oder auch neu hergerichtete Schreibtische aus alten Küchenbeständen machen die Kreativität der hier arbeitenden Menschen sichtbar. Aus dem Textilrecycling kommen einfallsreiche Taschen oder aus Wollresten gefertigte Armstulpen. Was alle Objekte vereint sind die Liebe zum Detail und die Intensität, mit der sich ihre Schaffer der jeweiligen Aufgabe zugewandt haben. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen in Projekte der WABe. Bei aller Freude über den Markt möchte Poquett eine Sache nicht vergessen. „Als Trägerverein und Mitglied von Pro Arbeit, dem Dachverband der Arbeitsloseninitiativen in der Städteregion, ist der WABe-Weihnachtsmarkt immer auch ein Zeichen und dringender Appell an die Politik, sich endlich zu einem dauerhaft geförderten sozialen Arbeitsmarkt durchzuringen.“
Der WABe-Weihnachtsmarkt an der Bandbreite in der Kleinkölnstraße 18 geht bis zum 21. Dezember. Öffnungszeiten: montags bis samstags von 12 bis 19 Uhr.