Fluthilfe

Die verheerende Flutkatastrophe im Juli 2021 sorgte für große Schäden in den Städten Stolberg und Eschweiler. Viele Familien standen und stehen vor großen Herausforderungen in allen Lebensbereichen. In der Akutsituation unmittelbar nach der Flut hat WABe e.V. das bestehende und weitreichende Netzwerk in der StädteRegion für die Koordination und Verteilung von Spenden genutzt.
Daraus resultierend und als Teil des Diakonischen Netzwerkes bietet WABe in Kooperation mit der Katastrophenhilfe der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe nun nachhaltige Fluthilfe in Stolberg an. Das Angebot richtet sich an alle Menschen die von der Flut betroffen und in Stolberg wohnhaft sind (oder es bis zur Flut waren) und umfasst Antragsberatung für Spendengelder, psychosoziale Beratung und Seelsorge.
WABe e.V. unterstützt und berät betroffene Bürger bei der Antragsstellung von Spendengeldern der Diakonie RWL, die zusätzlich zu staatlichen Hochwasserhilfen beantragt werden können.
Weiterhin umfasst die Arbeit vor Ort professionelle psychosoziale Beratung. Viele Menschen, die die Flut hautnah mit erleben mussten tragen die Geschehnisse mit sich. Die Beratung soll Raum geben, um auch diese Geschichten teilen und verarbeiten zu können. Unterstützend wird zu diesem Zweck zusätzlich Seelsorge im evangelischen Gemeindezentrum angeboten.
Das Ziel des Fluthilfeangebots ist es, möglichst viele Bedarfe von betroffenen Bürgern auffangen und bearbeiten zu können oder an entsprechende Stellen weiter zu vermitteln. Hierbei kann auf das entstandene Fluthilfenetzwerk in Stolberg zurückgegriffen werden.
Zusammengefasst umfasst die Fluthilfe in Stolberg folgende Angebote:
- niedrigschwellige Beratung vor Ort
- Antragsberatung der Diakonie RWL Hochwasserhilfe
- Koordination und Verteilung von Spenden
- Psychosoziale Beratung
- Seelsorge
- Vermittlung innerhalb des Fluthilfenetzwerks
- Unterstützung bei weiteren, die Flut betreffende, Fragestellungen
Die Diakonie RWL hat einen sehr informativen Bericht über die Arbeit der Fluthelfer veröffentlicht. Diesen Bericht können Sie hier nachlesen.
Einen Bericht über die Beratungswoche des mobilen Fluthilfeteams im Mai 2022 finden Sie hier.