Stadtteilmanagement
in Stolberg

Zusammen mit der low-tec gGmbH setzen wir seit November 2019 das Stadtteilmanagement in Stolberg um. Die Stadt Stolberg hat in einem umfangreichen „Integrierten Handlungskonzept (IHKo)“ beschrieben, wie sie besonders benachteiligte Stadtteile in den kommenden Jahren auf sozialer und städtebaulicher Ebene entwickeln und fördern möchte. Ein wichtiger Bestandteil dessen ist das Stadtteilmanagement, dessen Aufgabe es ist, die Bewohner dieser Stadtteile in die Prozesse einzubinden und sie zu „Gestaltern“ ihres Lebensumfeldes zu machen. Hierzu wurden zwei Stadtteilbüros eingerichtet („Stadtteilbüro Berg“ und „Stadtteilbüro Tal“) die mit Ansprechpartnern beider Träger, sowie weiterer Institutionen, als Anlaufstelle und Treffpunkt für die Bewohner da sind.
Zu den Aufgaben des Stadtteilmanagements gehören:
- Aktivierung von Bewohnern
- Verwaltung eines Bürgerfonds
- Prozessbegleitung, z.B. bei der Umsetzung baulicher Maßnahmen
- Initiierung und Organisation eines professionellen Hilfenetzwerkes (Netzwerk Community Organizing)
Im Rahmen des Stadtteilmanagements erscheint eine StadtteilZEITUNG, mit der das Ziel verbunden ist, die Menschen im Programmgebiet über die baulichen, sozialen und ökologischen IHKo-Maßnahmen sowie weitere Angebote und Aktivitäten in dem Gebiet zu informieren. Darüber hinaus soll die Bewohnerschaft motiviert werden, sich aktiv in die Prozesse einzubringen und sich selbst für ihr Wohnumfeld zu engagieren. Hier können Sie die Ausgaben der StadtteilZEITUNG lesen.
Der Bürgerfonds dient dazu bürgerschaftliche Stadtteilprojekte initiieren und realisieren zu können. Hierbei werden vor allem Projekte gefördert, die ein soziales Miteinander und die Stadtteilkultur stärken, sowie zum Mitmachen anregen. Insgesamt wurden im Zeitraum von 2020 – 2022 25 Projekte gefördert – hierzu haben wir gemeinsam mit der Stadt Stolberg eine Broschüre entwickelt, die 2023 erschienen ist. Hier können Sie die Bürgerfonds-Broschüre lesen: